Gehirngerecht Digital – Alles über digitale Barrierefreiheit - Augsburg
Adresse: Werner-von-Siemens-Straße 6, 86159 Augsburg, Deutschland.
Telefon: 82120944687.
Webseite: gehirngerecht.digital
Spezialitäten: Webdesigner.
Andere interessante Daten: Onlinetermine, Service/Leistungen vor Ort.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 75 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Gehirngerecht Digital – Alles über digitale Barrierefreiheit
⏰ Öffnungszeiten von Gehirngerecht Digital – Alles über digitale Barrierefreiheit
- Montag: 09:00–18:00
- Dienstag: 09:00–18:00
- Mittwoch: 09:00–18:00
- Donnerstag: 09:00–18:00
- Freitag: 09:00–18:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Gehirngerecht Digital – Alles über digitale Barrierefreiheit
Gehirngerecht Digital ist ein Unternehmen, das sich mit digitaler Barrierefreiheit befasst und auf Webdesigner spezialisiert. Das Unternehmen bietet nicht nur Online-Kurse und Service/Leistungen vor Ort, sondern hat auch eine beeindruckende Bewertung von 5/5 auf Google My Business.
Die Spezialität von Gehirngerecht Digital ist das Erstellen von Websites und digitalen Inhalten, die für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zugänglich sind. Sie arbeiten darauf hin, Barrierefreiheit in der Digitalwelt zu fördern und zu verbreiten.
Neben ihrer Leidenschaft für digitale Barrierefreiheit bietet Gehirngerecht Digital auch Onlinetermine an, um ihren Kunden den Komfort und die Flexibilität zu bieten, ihre Ausbildung und Dienstleistungen nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Das Unternehmen ist in Augsburg, Deutschland, ansässig und kann über ihre Webseite oder telefonisch erreicht werden. Ihre Kontaktdaten lauten:
- Adresse: Werner-von-Siemens-Straße 6, 86159 Augsburg, Deutschland.
- Telefon: 82120944687).
- Webseite: gehirngerecht.digital.
Wenn Sie mehr über digitale Barrierefreiheit erfahren oder spezialisierte Webdesigner suchen, ist Gehirngerecht Digital eine großartige Wahl. Mit einer ausgezeichneten Bewertung und einer Leidenschaft für ihre Arbeit, können sie Ihnen helfen, Ihre digitale Präsenz barrierefrei zu gestalten und zugänglich zu machen.
Zum Thema Gehirngerechtigkeit im Web
Seit Jahren wird das Thema Gehirngerechtigkeit immer wichtiger im Bereich des Internets und der Digitalpräsenz. Es geht darum, Informationen und Inhalte so aufbereitet, dass sie von möglichst vielen Menschen verstanden und benutzt werden können. Dazu gehören Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die auf besondere Unterstützung angewiesen sind.
Webseiten, die barrierefrei gestaltet sind, bieten zum Beispiel grobe Strukturen, sichtbare Sprachnavigation und die Möglichkeit zum Skrollen ohne zu bewegen. Diese Funktionen ermöglichen es Menschen, die zum Beispiel aufgrund einer Sehbehinderung keine kleinen Schriftarten lesen können, oder Menschen mit Bewegungsbehinderungen, die Tastatur und Maus nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten verwenden können, dennoch einfach und unkompliziert im Netz zu navigieren.
Gehirngerechtigkeit im Web ist daher nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Frage der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in einer digitalen Gesellschaft. Unternehmen wie Gehirngerecht Digital, die sich mit dieser Thematik befassen, spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit.
Die Bedeutung von Gehirngerechtigkeit für Unternehmen
Die Implementierung von Gehirngerechtigkeit in Unternehmen und ihren digitalen Angeboten ist nicht nur ethisch und rechtlich korrekt, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Durch die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in das eigene Unternehmen und die Nutzung barrierefreier Technologien, kann die Reichweite und das Vertrauen in das Unternehmen erhöht werden.
Menschen mit Behinderungen sind oft ein bisher unterschätztes Potenzial für die Marktreichweite. Sie sind oft besonders gewillt, Unternehmen zu unterstützen, die sich für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzen. Zudem können barrierefreie Angebote auch für Potenziale in der intergenerationalen Kommunikation sorgen. Alte Menschen, die aufgrund von Sehschwächen oder kognitiven Beeinträchtigungen auf leichte Bedienung angewiesen sind, profitieren z.B. ebenfalls von barrierefreien Angeboten.
Die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards und die Integration von Gehirngerechtigkeit in Geschäftsprozesse und digitale Angebote können daher nicht nur sozial gerechter, sondern auch ökonomisch sinnvoll sein. Unternehmen, die sich auf diesem Gebiet engagieren, tragen dazu bei, das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu schärfen und somit auch den Markt zu gestalten.